Unsere langjährige Testreihe bei der Firma Feldtest in Roßleben lieferte im Jahr 2018/19 die folgenden Testergebnisse:
Angesichts der Trockenheit des Jahres 2018 entschlossen wir uns die Versuchsreihe komplett mit BIO-NPK durchzuführen. Die Vorfrucht war Winterweizen und brachte in den Versuch einen entsprechenden N-Überhang mit ein. In dessen Folge fielen die Ertragsunterschiede zwischen der ungedüngten und den gedüngten Varianten geringer aus. Insgesamt wirkte sich das zweite Trockenjahr in Folge besonders negativ auf das Ertragsniveau und die Kornfüllung aus.
Die aktuellen Ergebnisse weisen weiterhin die Tendenz auf, dass die Einsparung bei NPK-Düngungen zu einem ähnlichen Ertragsniveau führt.
Versuchsglieder | 1 | 2 | 3 | |
Mykonor + 0% Düngung |
Mykonor +100% Düngung |
Mykonor +70% Düngung |
||
Aufwandmenge | 1 l/ha BIO-NPK | 185 kg N/ha + 45 kg/ha P2O5 + 45 kg/ha K2O + 1 l/ha BIO-NPK |
145 kg N/ha + 30 kg/ha P2O5 + 30 kg/ha K2O + 1 l/ha BIO-NPK |
|
kf Pfl/ m2 05.11.18 |
291,0 | 285,0 | 284,0 | |
Ährenschieben | 22.05.19 | 22.05.19 | 23.05.19 | |
Ähren je m2 10.07.19 |
415,0 | 500,5 | 496,0 | |
Gelbreife | 29.06.19 | 01.07.19 | 02.07.19 | |
Lager zur Ernte | 1,0 | 1,0 | 1,0 | |
TS in % | 87,4 | 87,2 | 87,5 | |
Ertrag dt/ha b. 86% TS | 57,5 | 62,9 | 62,4 |
Qualitätsanalyse vom 19.07.2019
Versuchsglieder | 1 | 2 | 3 |
Feuchte | 13,9 | 14,8 | 14,6 |
Rohprotein | 11,4 | 18,2 | 17,4 |
Kleber (Gluten) | 25,2 | 41,1 | 39,2 |
Sedi | 40,0 | 93,0 | 86,0 |
Stärke | 57,7 | 65,4 | 66,1 |
Fallzahl | 400 | 415 | 424 |